![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
UNSER MOTTO: "AUS DER PRAXIS - FÜR DIE PRAXIS"Der ökologische Landbau ist ein wichtiger Bestandteil bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft und deren Anpassung an künftige Rahmenbedingungen. Hierzu zählen beispielsweise auch sich ändernde Umwelt- bzw. Klimabedingungen und viele weitere Fragenstellungen rund um die Themen Pflanzenbau und Tierhaltung. Im Öko-Aktionsplan des Landes Rheinland-Pfalz wird die Bedeutung des Ökolandbaus in all seinen Facetten deutlich. Ein wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung und Förderung des Ökolandbaus ist das Praxisforschungsnetzwerk "Leitbetriebe ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz", das 2013 initiiert wurde und seitdem fester Bestandteil des ökologisch ausgerichteten Wissenstransfers und der Versuchsarbeit der Agrarverwaltung Rheinland-Pfalz ist. In den Bereichen Landwirtschaft sowie Garten- und Weinbau wird zu aktuellen Fragestellungen kontinuierlich neues Wissen in Versuchen, Erhebungen und Demonstrationen erarbeitet und über Seminare, Feldtage etc. an die Praxis weitergegeben. Das Besondere: Die große Praxisnähe und -relevanz durch die enge Verzahnung von Erzeugung, Beratung und angewandter Forschung. ![]() Im Ökolandbau wird seit langer Zeit der Weg des gemeinsamen Handelns beschritten. Austausch und Kooperationen werden gepflegt und der sich ergebende gemeinschaftliche Nutzen zeigt, dass dieser Weg weiter beschritten werden sollte. In diesem Kontext ist auch das Praxisforschungsnetzwerk der Öko-Leitbetriebe zu sehen. Die drei "Grundpfeiler" der Öko-Leitbetriebe sind:
Bei allen Aktivitäten im Rahmen der Öko-Leitbetriebe steht das Fachpublikum im Mittelpunkt. Neben langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben haben wir auch neu umgestellte Öko-Betriebe und interessierte konventionelle Betriebe im Blick; und zwar Betriebe aus allen Produktionsbereichen: Landwirtschaft, Gemüse-, Heil-/Gewürzpflanzen-, Wein- und Obstbau. Die Öko-Leitbetriebe spiegeln daher auch die Vielfalt des Ökolandbaus in Rheinland-Pfalz wider. ![]() Die teilnehmenden Öko-Betriebe bilden die Basis für die gesamte Arbeit. In das Netzwerk sind Betriebe aus allen Produktionsbereichen integriert, die KÖL-seitig beraten werden: Landwirtschaft (mit Ackerbau, Grünlandwirtschaft und Tierhaltung), Gartenbau (mit Gemüsebau, Obstbau und Heil-/Gewürzpflanzenanbau) sowie Weinbau. Aktuell (Stand 5/22) sind 14 Öko-Betriebe aktiv in Versuche eingebunden. Als zukunftsorientiert arbeitende und innovative Betriebe kommen den Öko-Leitbetrieben verschiedene Aufgaben zu:
Eine Liste mit den teilnehmenden Betrieben kann aus datschutzrechtlichen Gründen derzeit nicht veröffentlicht werden. Das KÖL-Team stellt bei Fragen jedoch gerne den Kontakt zu den Betrieben her. Darüber hinaus besteht immer die Möglichkeit, direkt bei den verschiedenen Veranstaltungen Kontakte zu knüpfen und mit den Betriebsleiter*innen ins Gespräch zu kommen. Sie möchten auch Teil des Öko-Leitbetriebe-Netzwerkes werden?Das Netzwerk steht grundsätzlich für alle Öko-Betriebe der oben genannten Erzeugungsbereiche offen. Zukunftsorientierung, Freude am Ausprobieren neuer Ideen und die Bereitschaft, sich einzubringen, sind dazu natürlich wichtige Voraussetzungen. Die Zusammenarbeit erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen und ist über die Umsetzung des Versuches etc. oder eine gemeinsam durchgeführte Veranstaltung hinaus mit keinen weiteren Auflagen verbunden. Bei der Zusammenarbeit ist es selbstverständlich, dass diese auf Augenhöhe stattfindet und die teilnehmenden Betriebe für den erbrachten Aufwand (z.B. Arbeitsstunden, Maschinen-/ Betriebsmitteleinsatz, versuchsbedingte Ernteausfälle) entschädigt werden. Bei Interesse stehen Katharina Cypzirsch und Jochen Buß gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. ![]() >Versuche und Aktivitäten 2025: Ackerbau:
Gemüsebau:
Heil-/Gewürzpflanzenanbau: Monitoring zum Vorkommen von Chloridazon/Chloridazon-bisphenyl im Kräuteranbau Obstbau: +++ Ergänzung folgt +++ Weinbau:
Tierhaltung:
Zusammenarbeit mit weiteren Projekten/Partnern:
![]() Ergebnisse zu Versuchen und Erhebungen sowie Erfahrungsberichte zu Demonstrationen sind im Bereich "Erzeugung" in den unterschiedlichen Kategorien zu finden. Bei Fragen zu einzelnen Versuchen können Sie sich gerne an das KÖL-Team wenden! |
![]() | ![]() |
![]() | |||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||
|