
| |

|
| !!!AKTUELLE TERMINE!!!
28.11.2023: Öko-Fachtag "Bio auf dem Weg aus der Nische - Zukunftsperspektiven für die Vermarktung ökologischer Erzeugnisse" (DLR R-N-H und online; Infos & Anmeldung hier)
17.01.2024: KÖL-Fachgespräch "Aktuelles aus der Forschung für die Praxis" (Online-Seminar; Infos & Anmeldung hier)
7.02.2024: Öko-Gemüsebau-Seminar (Queckbrunnerhof/Schifferstadt; Infos & Anmeldung hier)
| |
Ökologischer Landbau in Rheinland-Pfalz
Der ökologische Landbau ist eine Form der Landbewirtschaftung in Rheinland-Pfalz, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Jedoch nicht nur die Erzeugung dehnt sich stetig aus, sondern auch Handel und Vermarktung entwickeln sich positiv.
Eckpunkte des Ökolandbaus sind:
- vorbeugender Pflanzenschutz
- Düngung über die Fruchtfolge oder durch organische Dünger aus eigener Tierhaltung bzw. Zukaufdünger
- Tierhaltung artgerecht und flächengebunden
- Futtermittel fast ausschließlich aus ökologischer Erzeugung
- Weiterverarbeitung nach strengen Vorgaben
- kein Einsatz von Gentechnik
Als zentrale Maßnahmen des Ökolandbaus sind zu nennen:
- kein Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln
- Anbau robuster standortgerechter Sorten in geeigneten Fruchtfolgen
- Einsatz von Nützlingen
- Verzicht auf chemische Unkraut-Bekämpfungsmaßnahmen
- keine Verwendung leicht löslicher mineralischer Düngemittel
- Ausbringen von organisch gebundenem Stickstoff
- Anbau von Stickstoff sammelnden Pflanzen (Leguminosen)
- abwechslungsreiche, weite Fruchtfolgen mit vielen Fruchtfolgegliedern und Zwischenfrüchten
- keine Verwendung von chemisch-synthetischen Wachstumsregulatoren oder von Hormonen
- begrenzter, streng an die Fläche gebundener Viehbesatz
- Fütterung der Tiere möglichst mit hofeigenem Futter, wenig Zukauf von Futtermitteln
- Naturheilverfahren oder homöopatische Behandlung oder Einsatz herkömmlicher Mittel bei doppelter Wartezeit
Seit vielen Jahren ist der Trend eindeutig: Immer mehr Betriebe wirtschaften nach den Grundsätzen des Ökolandbaus und leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag zum Schutz der Böden, des Grundwassers, der Artenvielfalt und des Klimas. |