 |  |  |
Obstart : |  | Pflaumenartige |
Sorte : |  | Ortenauer |
Synonyme : |  | Kruft II, Johannisberg II, Borzami Szilva, Borsumer, Slawonische Zwetschge |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | Balkan, um Borzum / Emsland verbreitet, in Geisenheim und Nürtingen gesichtet |
Abstammung : |  | Zufallssämling |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | früh - mittel früh über längeren Zeitraum |
Befruchtung : |  | teilweise selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  |  |
Wuchs : |  | mittelstark |
Habitus: |  | breit ausladend, breitkugelig, Leitäste eher flach geneigt und im Vollertrag fast waagerecht, hängend |
Ansprüche : |  | Bodenqualität gut, gute Wasserführung oder Zusatzbewässerung, Lage gut und warm |
Frucht : |  | ausgeprägte Naht, fest, gelbes Fruchtfleisch, groß-sehr groß, kurz Stiel, länglich, stark beduftet |
Fruchtfarbe : |  | dunkelblau, hellblau beduftet |
Fruchtfleisch: |  | |
Fruchtform: |  | groß - sehr groß, länglich-eiförmig |
Geschmack : |  | mäßig aromatisch bis wohlschmeckend - je nach Standort |
Reifezeit : |  | Ende August bis Anfang September, gleichmäßig reifend |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | früh, hoch, regelmäßig |
Verwendung : |  | Frischmarkt, Nasskonserve |
Lagerfähigkeit : |  | gut |
Anfälligkeiten : |  | Scharka, Monilia |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Tafel- und Verwertungsfrucht, Marktwert gut, gleichmäßige Reife. Sehr anfällig für Scharka, Scharkasymptome sind Blattnekrosen, nur für gesunde Lagen! Rindenrisse und Absterbeerscheinungen (in Scharkagebieten Ersatz durch 'Valjevka'). |
 |  |  |
Literatur : |  | G. Götz, R. Silbereisen: Obstsorten-Atlas; Eugen Ulmer GmbH & Co, 1989 |