Hirse - Körnerhirse (Sorghum bicolor): Anbauanleitung

Stand: 01/23/2023
Im Rahmen des EIP Projektes der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz „Alternative Kulturen für die pflanzenbauliche Anpassung an den Klimawandel und Verbesserung der regionalen Wertschöpfung durch neue Fütterungsstrategien in der Geflügelhaltung (Lupi-Hirse-Huhn)“ sollten die beiden Kulturarten Sorghum-Körnerhirse und Weiße Lupine im rheinland-pfälzischen Ackerbau etabliert werden und die Ernteprodukte zunächst in der Geflügelfütterung eingesetzt werden. Ziel des Projektes ist die Stärkung der regionalen Produktion durch heimische, gentechnikfreie Futtermittel und Wertschöpfungen dieser beiden Kulturen.

Durch den Klimawandel stellt sich in trocken warmen Gebieten zunehmend die Frage, welche Kulturen als Alternative in die Fruchtfolgen aufgenommen werden können. Der Anbau der trocken- und hitzetoleranten Körnerhirse (Sorghum bicolor) für die warmen Regionen in Rheinland-Pfalz sowie der Anbau der Weißen Lupine, die potentiell weniger unter der Trockenheit leidet als die Sojabohne, könnten in den etwas kühleren Lagen eine Anpassungsmöglichkeit an den Klimawandel darstellen.

In Feldversuchen wurden daher an verschiedenen Standorten im Laufe der 3-jährigen Projektlaufzeit (Jan. 2020 – Dez. 2022) Weiße Lupinen und Sorghumhirse angebaut. Dabei wurden sowohl die Anbaueignung, als auch die Erträge und Qualitäten untersucht und bewertet. Auch die Verdaulichkeit von Sorghum und Lupine wurde durch Fütterungsstudien an Masthähnchen ermittelt. Darauf basierend werden im Anschluss Fütterungsrationen abgeleitet.

Auf Basis der Versuchsergebnisse des Projektes zum Anbau von Sorghumhirse und Weißer Lupine konnten Anbauempfehlungen für diese beiden Kulturen im ökologischen und konventionellen Landbau erarbeitet werden. Nachstehend finden Sie eine Anbauanleitungen für Körnerhirse (Sorghum bicolor). Sie reicht von der Integration der Hirse in die Fruchtfolge, ihren Ansprüchen an den Standort und das Saatbett, über die Aussaat, Sortenempfehlungen, sowie Düngung, Pflanzenschutz, bis hin zur Ernte und Verwertungsmöglichkeiten.

Anbaubeschreibung Sorghum_ 2022.pdfAnbaubeschreibung Sorghum_ 2022.pdf



oekolandbau@dlr.rlp.de     www.Oekolandbau.rlp.de