2024 - Feldtag bei der SoLaWi "Feldkultur": Den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Stand: 09/03/2024
Einladung zur Feldbegehung auf Solawi Feldkultur am 12. September 2024 in Nierstein

Seit 2020 setzen Birte Friebel und Jakob Katzlinger als Produktionsleitung der Bioland-Gärtnerei Solawi Feldkultur innovative Akzente in der nachhaltigen Landwirtschaft.
Auf einer Anbaufläche von 0,5 Hektar Freiland und etwa 150 m² Folienhaus werden rund 55 verschiedene Gemüsekulturen angebaut. Neben 120 Dauer- und Kräuterbeeten widmen sie sich auch dem Anbau von Lagergemüse.
Zusätzlich testen sie Maßnahmen zur Wasserretention und führen in Kooperation mit dem LLH, der Universität Kassel und dem PFN Hessen Praxisversuche zum Einsatz von Untersaaten und Zwischenfrüchten durch.


Ablauf der Veranstaltung

13.30 Begrüßungskaffee (Treffpunkt am Bürgerhaus in Nierstein-Schwabsburg)


14.00 Eröffnung der Veranstaltung: Betriebsvorstellung, Vorstellung des AK Ökogemüsebaus und Praxisforschungsnetzwerk Hessen, Öko-Leitbetriebe Rheinland-Pfalz
(Birte Friebel und Jakob Katzlinger – Produktionsleitung; Esther Mieves, Natalia Riemer - PFN Hessen; Ulrike Fischbach, Esther Pfeifer - AK Ökogemüsebau – LLH; Katharina Cypzirsch; KÖL – Rheinland-Pfalz, Margita Hefner – Uni Kassel)


14:30 – 17:00 Flächenbegehung mit verschiedenen Stationen und Themen:

Praxisversuche zu Untersaaten in z.B. Tomaten, Auberginen, Lauch, Brokkoli

Vergleich Untersaaten mit Mulch

Erfahrungen mit Insitu-Mulch mit Low-Tech-Lösungen

begrünte Wege – Mischungen, Technik, Erfahrungen

Maßnahmen zur Wasserretention: verschiedene Methoden, das Regenwasser zu halten und zu "ernten"

Drohnenausaat von Untersaaten in Möhren – Erfahrungen aus den Öko-Leitbetrieben RLP


Danach: Abschluss und Austausch bei Kaffee und Kuchen

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!



Flyer Feldtag Solawi Feldkultur.pdf (748 KB)




Die Datei wird zum Download angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Öffnen der Datei ein entsprechendes Programm benötigen.
Bei PDF Dateien z.B. den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen und installieren können.
Für doc, xls und ppt Dateien benötigen Sie das entsprechende MS Office Produkt oder ein vergleichbares Tool.

Die download Geschwindigkeit ist abhängig von der Geschwindigkeit Ihres Internetzugangs. Bei sehr großen Dateien und langsamen Übertragungsgeschwindigkeiten geht es schneller, wenn Sie die Datei zunächst auf ihrem Rechner speichern (rechte Maustaste auf dem Link drücken und Ziel speichern unter auswählen) und dann erst öffnen.

Katharina.Cypzirsch@dlr.rlp.de     www.Oekolandbau.rlp.de