![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Gartentipp Mai 2023 - Richtig um Rat fragen |
Gartentipp Mai 2023 Richtig um Rat fragen Da ich mich nun bald in die Rente verabschiede ziehe ich ein wenig Resümee. Viele Dinge sind in meiner jahrzehntelangen Arbeitswelt geschehen. Bei wem denn nicht? Mit 15 Jahren in die Lehre und dann immer irgendwie weiter mit Schule und zusätzlichen Fortbildungen. Allerdings ist die Erfahrung für mich unabdingbar. Die praktische Erfahrung. Also gemacht haben bzw. selber machen, angreifen nicht nur zuschauen. Es gibt Bereiche da kann ich immer noch auf die ehemalige Praxis zurückgreifen. Klar, Verfahren ändern sich und auch Fachwissen altert. Aber gewisse Grundsätze bleiben. Nachts ist es dunkel, tagsüber hell. Spaß gemacht. Ich mache diese Ausführungen um ihnen etwas nahe zu bringen was elementar wichtig ist für ratsuchende Menschen. Mir ist das trotz etlicher anderer Themen am wichtigsten. Weil es grundsätzlich möglich macht, dass Fragende eine Antwort bekommen. Wenn sie etwas wissen wollen, geben sie demjenigen der ihnen helfen/antworten soll die Chance dies tun zu können. Kurz formuliert: Fragenden kann geholfen werden. Manchmal kann nicht mit dem Berater persönlich vor Ort gesprochen werden Wenn ich die Möglichkeit zum Antworten habe. Auch wenn sie nervös sind oder irgendwie nicht die richtigen Worte finden. Notfalls helfen ein paar aufgeschriebene Stichworte bei der Gesprächsführung. Im Folgenden ein paar Beispiele wie Anfragen nicht sein sollten. „Hier spricht …..aus….., sie können das Gerüst abbauen kommen“. Zwei bis drei Mal kamen Folgeanrufe, wo ich denn bleiben würde. Ich konnte den Betroffenen nicht helfen. Wie so oft hatten sie keine Telefonnummer hinterlassen. Bei der Telefonmaschine an meiner Dienststelle ist aus Sicherheitsgründen die Rückruffunktion abgestellt. Auch Anfragen wie. „Ich habe ein Problem rufen sie mich dringend zurück“. Alles ohne Name, Adresse und Telefonnummer. Ebenfalls hilflos bin ich bei komplett falschen Themenbereichen gewesen wie oben beispielhaft erwähnt. Egal warum, Anrufer beharrten darauf dass ich doch helfen können müsste. Ich bin aber nicht für Investitionen bei Baumaßnahmen zuständig und schon gar nicht im Steuerbereich. Hier lag das Missverständnis darin, außer mir gibt es noch andere „Konrad“. Besonders schlimm empfinden Anrufer die Sache wenn sie schon mehrfach weitergeleitet wurden. Wegen angeblicher Nichtzuständigkeit. Da wird das Eis dünn, wenn ich ihnen sage dass genau diese eine Stelle doch für sie zuständig ist. Eins liegt mir besonders am Herzen, das persönliche Gespräch. Trotz Email und dem ganzen Kram. Es ist leichter Anfragen am Telefon zu klären. Es sind sofort Verständnisfragen möglich und Unklarheiten können beseitigt werden. Deshalb meine generelle Bitte. Infos per Email mit Bildern alles gut. Jedoch muss eine brauchbare Telefonnummer zwingend dabei sein. Dieser Rückruf muss tagsüber zu manierlichen Zeiten passieren können. Auch wenn für den Betroffenen sein Gartenproblem aktuell das Wichtigste ist. Für den Berater ist es trotzdem eines von vielen. Irgendwann hat er auch Feierabend und führt keine abendlichen Beratungsgespräche mehr durch. Ich weiß von was ich schreibe. Kommen wir nun zu ein paar Punkten/Beispielen die sie als Ratsuchende parat haben sollten. So kann das Telefonat für beide Seiten leichter ablaufen. · Ganz wichtig: Kompletter Name, Adresse, Telefonnummer · Wie heißt die betroffene Pflanze. Auch der wissenschaftliche Name kann da hilfreich sein. · Beschreiben sie den Befall, das komische Aussehen, die unnormale Veränderung mit ihren Worten. Eventuell schicken sie Bilder. · Äußern sie ruhig ihre Vermutungen. Das hilft die Sache bildhaft zu machen. · Wo steht die Pflanze. Hat sich da was in letzter Zeit verändert. · Haben sie schon Pflanzenschutzmittel eingesetzt. · Haben sie mit anderen Mittelchen gearbeitet. · Wurde gedüngt oder irgendwelche sonstigen Maßnahmen, z. B. Schnitt, Bewässerung. · Ist ihnen sonst was Außergewöhnliches aufgefallen. · Bei einem persönlichen Besuch der Beratungsstelle sind mitgebrachte Pflanzenproben oder Schädlinge zur Ursachenbestimmung sowieso unschlagbar. Aber wenn ein Berater da ist, geht es rund Das klingt jetzt erstmal aufwendig, so nach dem Motto. Was denn noch alles, ich will doch nur kurz, so ein Aufwand, dann kann ich es auch gleich lassen, typisch Staat. Nein, wir machen ihnen keine Schikanen. Wir wollen HELFEN!!! Ihr Problem ist unseres. Unterstützen sie uns mit einem Minimum von Angaben. Umso leichter können wir sie bei ihren Schwierigkeiten unterstützen. Das gilt bei allen Beratern. Egal ob von Gartenakademien, von Firmen, im Gartencenter oder den Fachberatern der Gartenvereine. Wenn sie mindestens einige Punkte beachten erleichtern sie die Bearbeitung erheblich. Was nicht ist, ist halt nicht. Zum Abschluss nochmal: Name, Adresse, Telefonnummer sind unabdingbar. Ihnen ist natürlich klar dass je nach Situation der eine oder Punkte überflüssig ist. Haben sie die Beratungsstelle telefonisch erreicht ist mein Lieblingspunkt Adresse usw. oft schon überflüssig. Vorausgesetzt die Angelegenheit kommt zum zufriedenstellenden Abschluss. Weil sonst eine Rückmeldung notwendig sein kann. Vergessen sie nie, der den sie fragen ist auch ein Mensch. Schlechte Tage kommen auch bei ihm mal vor. Mir geht es letztendlich nur um einen Gedankenanstoß der unsere Zusammenarbeit für beide Seiten erfolgreich macht. Hans Willi Konrad, DLR R-N-H Bad Kreuznach Alle Bilder Hans Willi Konrad |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|