![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Gartentipp August 2023 - Unwetter im Garten |
Gartentipp August 2023 - Unwetter im Garten In den letzten Jahren gab es häufiger Unwetter mit Starkregen, Blitz, Donner, Hagel und Sturm. Wer ausreichend versichert ist hat normal keine Existenznöte bei einem Unglücksfall. Wie sieht das aber im Garten aus? Bevor wir da überstürzt in Versicherungen investieren ist eine ruhige Planung und Feststellung von dem was nötig ist sinnvoll. Welche Gebäude sind beispielsweise vorhanden? Da hab ich schon Gartenhäuschen gesehen die gingen auch als dauerhafte Bleibe durch. Was steht an Gehölzen auf der Fläche? Ein paar kleine Obstbäumchen sind da entspannter zu betrachten wie eine Anlage mit Eichen, Buchen, Ahorn und dergleichen. Sonstige Anlagen wie Schwimmbad, Spielplatz, Grillbereich und noch sehr vieles mehr. Praktisch eine Bestandsaufnahme. Was hab ich? Was kann geschädigt werden? Nicht zu vergessen, was kann anderen irgendwie Schaden zufügen? Gut das war jetzt Versicherungsschutz als Gedankenanstoß. Worauf sollte ich achten damit mein grünes Paradies möglichst unbeschadet aus so einer stürmischen Sintflut herauskommt? Wichtig ist natürlich die Wetterberichte aufmerksam zu verfolgen. Weil innerhalb von Stunden unangenehmes möglich ist. Lieber etwas vorsichtiger und vorbereitet sein als überrascht. Stürmisches Wetter kommt meist nicht aus der Hüfte geschossen. Da sind schon Vorboten bemerkbar. Zusätzlich stehen über diverse Wetterdienste Nachrichten zur Verfügung. Ist die Bedrohung durch Sturmböen klar muss alles was nicht niet- und nagelfest ist gesichert sein. Egal ob eingeräumt oder festgebunden wird. Manches Folienhaus landete einige Gärten weiter. Für mich gilt, vorbereitet sein. Es darf nicht erst nach Seilen gesucht werden. Die müssen griffbereit liegen. Auch sollte Platz zum schnellen Einräumen frei sein und nicht erst geschaffen werden. Gartenmöbel müssen mit wenigen Handgriffen in Sicherheit gelangen. In vielen Gärten steht viel Zierrat. Das sind Dinge die gerne Schaden nehmen. Hier, wie bei anderen Punkten, zeigt auf Dauer die Erfahrung ob es weg muss, ein Festbinden reicht oder ob überhaupt Aktionen notwendig sind. Astbruch ist eine besondere Gefahr. Gerade in der Gartenzeit über das Jahr hinweg sind ein paar Blicke nach oben kein Fehler. Stellen sie Handlungsbedarf fest, weg mit den problematischen Teilen. Runter fallen, Dach eindrücken, Pflanzen schädigen, schlimmstenfalls Personenschaden. All das können wir rechtzeitig vermeiden. Gewächshausbesitzer freuen sich ganz arg über eingeschlagene Scheiben durch Hagel. Einen gewissen Schutz bilden Vlies oder Folie schnell übers Dach geworfen und befestigt. Natürlich sind Fenster und Tür geschlossen. Am Gartenhäuschen gilt ebenfalls alle Schotten dicht. Gern stehen schon mal Leitern in den Bäumen weil es am nächsten Tag weitergehen soll. Die schlagen auch mal schnell irgendwo ein. Verschlämmte Beete durch Starkregen Rund um einen Gartenteich steht gern mal einiges an Gartenmöbeln rum. Ist ja auch ein schöner Platz für das Strandgefühl. Genauso wie auf der Terrasse. Halt überall wo es besonders schön sein soll. Wem dieser Schöngeist nicht fehlt, so wie mir, muss auch da auf Sturmgefahr achten. Bei entsprechendem Wind verwandeln sich ruck zuck alle möglichen Metall-/Holzgegenstände in tieffliegende Raketen. Bevor das abhebt ist es einzuräumen oder mindestens zu sichern. Alles was mit Strom zu tun hat braucht unser besonderes Augenmerk. Ein bisschen Kriechstrom so durch das nasse Gras ist alles andere als angenehm. Nicht vergessen Stromerzeuger ausschalten, Stecker aus den Steckdosen ziehen, Kabel aufrollen und einräumen. Wer die liebt will sie auch vor einem Unwetter schützen Gerätschaften wie Rasenmäher, Motorheckenscheren etc. ins trockene bringen. Eigentlich alles an Maschinen ist dankbar wenn wir es nicht bei schwerem Wetter draußen vergessen. Klar, passiert nur mir. Sind Gemüse und Obst erntereif schaffen wir es vielleicht noch zu retten was geht. Alles was zu diesem ungünstigen Zeitpunkt reif ist nimmt Schaden. Kirschen und Tomaten platzen, gut behangene Obstzweige brechen ab, Salatköpfe schlämmen mit Erde voll. Blumenbeete bekommen genauso wie Stauden einen Schlag ab. Ob nun die Blumenstraußernte lebenswichtig bzw. noch machbar ist entscheiden sie. Wenn dann stehen halt mal ein paar Sträuße mehr in der Wohnung rum. Auch als Geschenk sind die doch willkommen. Gerade wenn sie aus dem eigenen Garten stammen. Ist die Zeit knapp kommt für mich die Rettung von Obst und Gemüse vor Blumen. Die bunte Pracht schneiden wir zurück was meist zu einem neuen Austrieb führt. Nach so einem Unwetter ist der zügige Kontrollgang absolut nötig. Ist einiges durcheinander geraten macht es Sinn die Aufräumaktion in Ruhe anzugehen. Da muss was festgebunden werden, dort ist ein Rückschnitt nötig, auf dem Rasen stehen Wasserlachen, Beete sind verschlämmt. Gerade wenn mit Motorsägen an umgeknickten Bäumen geschafft werden muss ist Vorsicht angesagt. Garantiert ist es nicht das erste Mal das durch Hektik noch ein Unglück nachträglich geschieht. Ich hab mal so einiges aufgezählt was vor und nach einem Unwetter ansteht. Praktisch wie so oft bei mir, Gedankenanstöße Da gibt es mit Sicherheit noch einiges mehr. Deshalb immer zwischen durch mal ein bisschen klar Schiff machen. Sie als Gärtner wissen doch wo Hand angelegt werden muss. Nutzen sie die Zeit um zu sehen wo es Not tut und in Zukunft noch mehr Augenmerk sein sollte. Dann können wir bei Gefahr im Verzug wenigstens die wichtigsten Dinge schützen. Unser Trost ist, nach Regen folgt Sonnenschein. Hans Willi Konrad, DLR R-N-H Bad Kreuznach Alle Bilder Hans Willi Konrad |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|