| Code | Beschreibung | Abbildung |
| Makrostadium 0: Austrieb | ||
| 00 | Vegetationsruhe: spitzere Blatt- und dickere Blütenstandsknospen sind geschlossen und mit dunkelbraunen Knospenschuppen bedeckt | |
| 01 | Beginn des Knospenschwellens (Blattknospen): erstes deutliches Anschwellen der Knospen; Knospenschuppen werden länger und bekommen helle Partien | |
| 03 | Ende des Knospenschwellens (Blattknospen): Knospenschuppen heller gefärbt, z.T. stark behaart | |
| 07 | Beginn des Blattknospenaufbruches: erstes Blattgrün gerade sichtbar | |
| 09 | Grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um ca. 5 mm | |
| 1: Blattentwicklung | ||
| 10 | Mausohrstadium: Grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm, erste Blätter spreizen sich ab | |
| 11 | Erste Laubblätter sind entfaltet, weitere Blätter entrollen sich | |
| 15 | Laubblätter sind entfaltet, haben aber ihre endgültige Größe noch nicht erreicht | |
| 19 | Erste Laubblätter haben sortentypische Größe erreicht | |
| 3: Triebentwicklung (Trieb aus der Terminalknospe) | ||
| 31 | Beginn des Triebwachstums: Achse der sich entwickelnden Triebe sichtbar | |
| 32 | 20% der zu erwartenden sortentypischen Trieblänge (Jahrestrieb) erreicht | |
| 39 | 90% der zu erwartenden sortentypischen Trieblänge (Jahrestrieb) erreicht | |
| 5: Blütenknospen-entwicklung | ||
| 51 | Knospenschwellen: erstes deutliches Anschwellen der Blütenstandsknospen; Knospenschuppen werden länger und bekommen hellere Partien | |
| 52 | Ende des Knospenschwellens: heller gefärbte, z.T. stark behaarte Knospenschuppen werden sichtbar | |
| 53 | Knospenaufbruch: grüne Blätter, die das Blütenbüschel umhüllen, werden sichtbar | |
| 54 | Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm; erste Blätter spreizen sich ab | |
| 55 | Blütenknospen werden sichtbar | |
| 56 | Grünknospenstadium: noch geschlossene Einzelblüten beginnen sich voneinander zu lösen | |
| 57 | Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich; Kelchblätter sind leicht geöffnet; Blütenblätter gerade erkennbar | |
| 59 | Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium | |
| 6: Blüte | ||
| 60 | Erste Blüten offen | |
| 61 | Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet | |
| 65 | Vollblüte: mindestens 50% der Blüten geöffnet, erste Blütenblätter fallen ab | |
| 67 | Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen | |
| 69 | Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen | |
| 7: Fruchtbildung | ||
| 71 | Fruchtdurchmesser bis 10 mm (Nachblütefruchtfall) | |
| 72 | Fruchtdurchmesser bis 20 mm (Haselnußgröße) | |
| 73 | Zweiter Fruchtfall | |
| 74 | Fruchtdurchmesser bis zu 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T | |
| 75 | Etwa 50% der sortentypischen Fruchtgröße erreicht | |
| 77 | Etwa 70% der sortentypischen Fruchtgröße erreicht | |
| 8: Fruchtreife | ||
| 81 | Beginn der Fruchtreife: sortenspezifische Aufhellung der Grundfarbe | |
| 85 | Fortgeschrittene Fruchtreife: zunehmend sortentypische Intensität der Deckfarbe | |
| 87 | Pflückreife: Früchte sind ausreichend entwickelt und haben noch eine gute Lagerfähigkeit | |
| 89 | Genußreife: Früchte haben sortentypischen Geschmack und optimale Festigkeit | |
| 9: Abschluß der Vegetation | ||
| 91 | Wachstum der Langtriebe abgeschlossen; Terminalknospen ausgereift; Laub noch grün | |
| 92 | Beginn der Blattverfärbung | |
| 93 | Beginn des Blattfalls | |
| 95 | 50% der Blätter verfärbt oder abgefallen | |
| 97 | Ende des Blattfalls | |
| 99 | Erntegut |