Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
2024 - Feldtag Gemüsebau - Den Herausforderungen der Zukunft begegnen
Startseite
2024 - Feldtag bei der SoLaWi Feldkultur: Den Herausforderungen der Zukunft begegnen. Einladung zur Feldbegehung auf Solawi Feldkultur am 12. September 2024 in Nierstein Seit 2020 setzen Birte Friebel und Jakob Katzlinger als Produktionsleitung der Bioland-Gärtnerei Solawi Feldkultur innovative Akzente in der nachhaltigen Landwirtschaft. Auf einer Anbaufläche von 0,5 Hektar Freiland und etwa 150 m² Folienhaus werden rund 55 verschiedene Gemüsekulturen angebaut. Neben 120 Dauer- und Kräuterbeeten widmen sie sich auch dem Anbau von Lagergemüse. Zusätzlich testen sie Maßnahmen zur Wasserretention und führen in Kooperation mit dem LLH, der Universität Kassel und dem PFN Hessen Praxisversuche zum Einsatz von Untersaaten und Zwischenfrüchten durch. Ablauf der Veranstaltung 13.30 Begrüßungskaffee (Treffpunkt am Bürgerhaus in Nierstein-Schwabsburg) 14.00 Eröffnung der Veranstaltung: Betriebsvorstellung, Vorstellung des AK Ökogemüsebaus und Praxisforschungsnetzwerk Hessen, Öko-Leitbetriebe Rheinland-Pfalz (Birte Friebel und Jakob Katzlinger – Produktionsleitung; Esther Mieves, Natalia Riemer - PFN Hessen; Ulrike Fischbach, Esther Pfeifer - AK Ökogemüsebau – LLH; Katharina Cypzirsch; KÖL – Rheinland-Pfalz, Margita Hefner – Uni Kassel) 14:30 – 17:00 Flächenbegehung mit verschiedenen Stationen und Themen: Praxisversuche zu Untersaaten in z.B. Tomaten, Auberginen, Lauch, Brokkoli Vergleich Untersaaten mit Mulch Erfahrungen mit Insitu-Mulch mit Low-Tech-Lösungen begrünte Wege – Mischungen, Technik, Erfahrungen Maßnahmen zur Wasserretention: verschiedene Methoden, das Regenwasser zu halten und zu ernten Drohnenausaat von Untersaaten in Möhren – Erfahrungen aus den Öko-Leitbetrieben RLP Danach: Abschluss und Austausch bei Kaffee und Kuchen Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ökoaktionstage RLP
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt