Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
vmenu1_looooi1.4.3#
vmenu1_ul1.4.1#
©C.Cypzirsch/DLR
EIP Hühner werden mobil
Startseite
Versuche und Projekte
Projektabschluss EIP-Projekt Hühner werden mobil. Vollständiger Projekttitel: Hühner werden mobil – Ausweitung der Verwendung von Legehennen-Mobilställen im Ökologischen Landbau in Rheinland-Pfalz Laufzeit:August 2018 – Juli 2021 Problemstellung & Zielsetzung Für Legehennen gilt die Haltung in sogenannten Mobilställen als eine der tierfreundlichsten Haltungsformen, die es zu fördern und auszubauen gilt. Neben den Themen Tierwohl und artgerechte Tierhaltung hat auch die regional Erzeugung in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Doch wie artgerecht ist die Mobilstallhaltung wirklich und wie genau kann das Tierwohl der Legehennen in solch einem Haltungssystem überprüft werden? Diese Fragestellung bildete somit die Leitfrage des EIP-Projektes des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau (KÖL) am DLR R-N-H (Leadpartner). Um eine sichere Aussage zur Tiergerechtheit in der mobilen Legehennenhaltung treffen zu können, wurde im Rahmen des EIP-Agri Projektes „Hühner werden Mobil“ belastbares Datenmaterial gesammelt sowie verschiedene Indikatoren und Parameter zur Beurteilung des Systems Mobilstall angewendet. Hierfür wurde das Indikatorsystem des Management-Tool‘s (MTool) für Jung- u.- Legehennen, herausgegeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, verwendet. Neben dem Ziel der Beurteilung der Tiergerechtheit des Haltungssystems Mobilstall sollten darüber hinaus auch mögliche Problemfelder in der mobilen Legehennenhaltung ausgemacht und bewertet werden, woraus anschließend nützliche Handlungs- und Anwenderinformationen erarbeitet werden sollen. Das Projekt soll helfen, die Attraktivität der mobilen Legehennenhaltung in ökologisch wirtschaftenden Betrieben in Rheinland-Pfalz durch die gewonnen Erkenntnisse aus diesem EIP-Projekt zu steigern und damit die Anzahl an Ställen bzw. die Haltungskapazität im Öko-Bereich zu festigen und weiter auszubauen. Auch durch die Verankerung im Öko-Aktionsplan des Ministeriums für Klimaschutz Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) bildet das Projekt „Hühner werden mobil“ eine Maßnahme auf dem Weg zu mehr BIO in RLP und trägt somit zur Weiterentwicklung und dem Ausbau des Ökolandbaus in RLP bei. Ergebnisse Auf insgesamt zehn ökologisch wirtschaftenden Betrieben in RLP wurden Daten für das Projekt erhoben. Anhand des über drei Jahre hinweg gesammelten Datenmaterials können wir feststellen, dass die Haltung von Legehennen in Mobilställen im ökologischen Landbau in Rheinland-Pfalz in vielen Bereichen den Ansprüchen einer tiergerechten Haltung entspricht. Auch das Projektziel, die Anzahl an Mobilställen bzw. die Haltungskapazität im Öko-Bereich zu festigen und weiter auszubauen, konnte im Verlauf des Projektes sowohl in RLP als auch auf den Projektbetrieben erreicht werden. Waren es 2015 noch 20 ökologisch wirtschaftende Betriebe in ganz Rheinland-Pfalz, die insgesamt etwa 7.500 Legehennen in Mobilställen hielten, sind es 2021 bereits 35.000 Bio-Legehennen verteilt auf 40 Betriebe. Auch auf den Projektbetrieben zeigte sich eine ähnliche Entwicklung. Innerhalb desselben Betrachtungszeitraums stieg die Haltungskapazität der zehn Projektbetriebe um 11.530 Hennen von 4.800 auf 16.530 Tiere und auch die Anzahl der Stalleinheiten wurde von anfänglich 17 Mobilställen auf nunmehr 37 ausgedehnt. Weitere detaillierte Informationen zum genauen Ablauf des Projektes sowie den umfangreichen Ergebnissen finden Sie im nachstehenden Abschlussbericht! Abschluss des Projektes Erleben Sie als Abschluss des dreijährigen EIP Projektes „Hühner werden mobil“ einen virtuellen Stallrundgang! Die 360°-Aufnahme eines mobilen Hühnerstalls soll Ihnen einen Eindruck eines Mobilstalls samt Auslauf vermitteln und Ihnen ebenfalls einen Einblick in den Stallinnenraum bieten. Die visuellen Eindrücke werden ergänzt durch weitere Informationen zu den Ergebnisse des EIP-Projektes sowie Hinweise und Tipps, die Sie bei der Haltung von Legehennen in Mobilställen beachten und bedenken sollten. Viel Spaß beim Ihrem virtuellen Rundgang! ©DLR Vielen Dank an alle Beteiligten! Unser Dank gilt allen Mitgliedern der operationellen Gruppe (Kooperationspartner), die uns innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit unterstütz haben. Ebenso möchten wir Markus Reisle und Melanie Seeber vom Gerbachhof danke, die uns ihren mobilen Hühnerstall samt Hennen für die Erstellung des 360°-Rundgangs zur Verfügung gestellt haben!
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt