Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Das EU-Bio-Logo
Startseite
Das EU-Bio-Logo. Seit 2010 gibt es für verpackte Biolebensmittel ein Logo mit dem Euro-Blatt . Das Symbol zeigt zwölf weiße Sterne auf grünem Grund, die zusammen ein stilisiertes Blatt bilden. Alle Bioprodukte, die nach den EG-Rechtsvorschriften für den Ökologischen Landbau hergestellt wurden, müssen mit diesem Logo gekennzeichnet werden - zusammen mit der Angabe der Herkunft und dem Code der Kontrollstelle. Die Schreibweise sieht für alle EU-Staaten einheitlich folgende drei Glieder vor: AB-CDE-999. AB: Kürzel des Mitgliedstaats oder des Drittlandes, in dem die Kontrollen stattfinden, in Deutschland DE. CDE: eine vom jeweiligen Mitgliedstaat festgelegte Bezeichnung, die auf die ökologische Produktion Bezug nimmt, in Deutschland ÖKO. 123: die Referenznummer der Kontrollstelle. Für Deutschland lautet die neue Schreibweise : DE-ÖKO-123 Die Herkunftsangabe muss in folgender Form erfolgen: EU-Landwirtschaft bei Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in der EU Nicht-EU-Landwirtschaft bei Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe in Drittländern. EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft bei Erzeugung der landwirtschaftlichen Ausgangsstoffe zum Teil in der EU und zum Teil in einem Drittland. Angabe des Ländernamens allein oder zusätzlich: wenn alle landwirtschaftlichen Rohstoffe in demselben Land erzeugt wurden. Das deutsche Bio-Siegel sowie die Logos der Bio-Anbauverbände, wie Bioland oder Demeter, dürfen zusätzlich verwendet werden.
Ökoaktionstage RLP
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt