Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
vmenu1_looooi1.1.3.2#
vmenu1_ul1.1.3.1#
©C.Cypzirsch/DLR
Westerwälder Fuchsweizen
Startseite
Erzeugung
Pflanzenbau
Kulturen und Sortenempfehlungen
Westerwälder Fuchsweizen. [Ein ährenvolles Erbe - historisch & regional] In früheren Zeiten gab es Regionen, da hatte jeder Hof sein eigenes Korn und somit seine eigenen Getreidevarianten und Sorten. Regional angepasst an Boden und Klima sorgten sie für eine ausreichende Versorgung und Anpassung an die hofeigene Verarbeitung. Mit der Züchtung ertragsstärkerer Sorten wurden die historischen Sorten zunehmend aus dem landwirtschaftlichen Anbau verdrängt. Vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als es zur Ernährungssicherung zu einem strukturierten und überregionalen Saatguthandel mit ertragsstarken Sorten kam. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen Agrarwissenschaftler allerdings Muster alter Sorten in botanischen Gärten zu sammeln und zu erhalten. So auch den Westerwälder Fuchsweizen. Damit wurde diese rheinland-pfälzische Sorte vor dem Aussterben bewahrt. Sie ist in der Gendatenbank in Gattersleben verfügbar und wird seit 2012 von Andreas Esch in Salmtal angebaut und vermehrt. Der Westerwälder Fuchsweizen hat seinen Ursprung im Gebiet Westerwald - Taunus - Wetterau. Er wurde 1841 erstmals nachweisbar als Sorte beschrieben. Heute steht er auf der Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen Deutschlands und ist beim Bundessortenamt als Erhaltungssorte zugelassen. [Anbaueigenschaften] begrannter Winterweizen sehr geringer Nährstoffbedarf (ca. 50kg Nmin/ha) zu viel Dünger (organisch/mineralisch) führt zu Halmbruch gute Beikrautunterdrückung durch starke Blattmassebildung in der Jugendentwicklung langstrohig - Wuchshöhe 1,2 - 1,4m geringe Krankheitsanfälligkeit gleichmäßige, farbige Abreife im Vergleich zu anderen historischen Weizensorten gut freidreschend Aussaat 300-400 Körner/qm Ertrag: auf guten Standorten 4-5 t/ha; auf schlechteren Standorten 1,5.2 t/ha gute Eignung für Programme zur Förderung von Ackerwildkräutern (z.B. halbe Saatstärke) [Ein robuster guter Backweizen] Der Westerwälder Fuchsweizen hat einen mäßigen Proteingehalt und ist dennoch sehr gut backfähig. Sein Brot hat neben einem guten Geschmack und Geruch eine gute Krustenbildung, Elastizität und gleichmäßige Porung. Feuchtklebergehalt 26% im Mittel Protein in Tr. 12% im Mittel Sedimentationswert 25 im Mittel Fallzahl 338 im Mittel (Quelle: Analysen im Labor Aberham durch das DLR R-N-H 2017-2021) Das Getreide wird mittlerweile von verschiedenen Betrieben in ganz Rheinland-Pfalz angebaut und ist sowohl als Saatgut, als auch als Verarbeitungsgetreide (Backen, Flocken, Brauen) in konventioneller und ökologischer Qualität verfügbar. Alle Informationen zum Westerwälder Fuchsweizen gibt es als Video (hier klicken) und als Flyer: Die Kontaktvermittlung zu erzeugenden und verarbeitenden Betrieben erfolgt über das DLR R-N-H, Katharina Cypzirsch (Katharina.Cypzirsch@dlr.rlp.de).
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt