Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Gartentipp November 2020 - Fachchinesisch
Startseite
Gartentipp November 2020 - Fachchinesisch. Gartentipp November 2020 Fachchinesisch für den Hobbygärtner - Systemisch, Abdrift, Macrophyllum was bedeutet das? Auch im Gartenbereich gibt es Fachausdrücke die wir nicht immer gleich verstehen. Da spricht der Verkäufer von Insektiziden gegen Blattläuse. Seine Kollegin beim Pflanzensortiment erwähnt die Floribundatypen. Äh, ja, klasse und auf Deutsch bitte. Das ist normalerweise keine Böswilligkeit. Diese speziellen Ausdrücke gehen schon mal locker raus. Auch wenn die Kunden dann erstmal schlucken. Egal ob sie für den Laien in diesem Fall gleich die umgangssprachliche Erklärung nachliefern oder nicht mehr zu bremsen sind. Ein paar häufig genommene Beispiele, nicht nur aus dem Gärtnerlatein, zeige ich ihnen hier mal auf. Wer die Bezeichnungen versteht kann sich schon oft ein Bild, z. B. von den Eigenschaften einer Pflanze, machen. Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) Macrophylla bzw. macrophyllus bedeutet großblättrig. Diese Form der Hortensie hat große Blätter. Quercifolia bedeutet Blätter die Eichenblättern ähneln, zum Beispiel bei der Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia) Grandiflora bezeichnet großblumige Gartenformen. Hydrangea paniculata „Grandiflora“, Großblütige Rispenhortensie Floribundus besagt das es sich um reichblühende Pflanzen handelt. Der große Vorteil dieser lateinischen Namen ist, sie gelten weltweit. Ob in Australien, China egal. Der Fachmann beherrscht sie. Dem Laien helfen sie als Bezeichnung auf dem Pflanzenetikett. So weiß er was da vor ihm steht ohne die Landessprache sprechen zu müssen. Epiphyten sind sogenannte Aufsitzerpflanzen. Sie wachsen nicht im klassischen Blumentopf mit Erde. Nein, sie wachsen auf anderen Pflanzen, Steinen oder speziellen Substraten. Orchideen kennen wir. Hier sind Schmetterlingsorchideen ein sehr bekanntes Beispiel für Epiphyten. Sie werden in „Orchideenerde“ kultiviert. Das sind häufig grobe Stücke von Baumrinde. Substrat ist das Material in dem unsere Pflanzen wachsen. Dabei kann es sich um unterschiedlichste Blumenerden, Torf oder sonstige Mischungen handeln in denen Pflanzen wachsen. Schlicht gesagt ist Substrat ein Sammelbegriff. Insektizide sind Pflanzenschutzmittel gegen schädliche Insekten. Gängige Schädlinge sind Blattläuse, Raupen und Käfer. Fungizide sind Pflanzenschutzmittel gegen Pilzkrankheiten.Bekannt sind Echter Mehltau, Kraut-und Braunfäule, Rosenrost. Herbizide sind Präparate gegen unerwünschten Pflanzenbewuchs.Beispielsweise gegen Ehrenpreis, Löwenzahn und Sauerklee im Rasen. Molluskizide sind nichts anderes als Schneckenkorn. Rodentizide nennt der Fachmann Ratten- und Mäusebekämpfungsmittel. Pheromonfallen dienen zur Feststellung der Flugzeit, des Auftretens von Schadschmetterlingen. Wie dem Buchsbaumzünslerschmetterling. Sie locken mit den Duftstoffen der Weibchen die Männchen auf eine Leimfläche. Resistenz bedeutet Tiere oder Pflanzen sind gegen bestimmte Dinge unempfindlich. Gut, Feldsalat kann gegen Falschen Mehltau resistent sein. Schlecht, Blattläuse können gegen Pflanzenschutzmittel resistent werden. Die Präparate wirken nicht mehr ausreichend. Einkeimblättrig sind Gräser, also der Rasen. Beim Keimen kommt ein Blatt aus der Erde. Getreide (Weizen, Gerste, Reis), Ingwer, Zwiebel, Knoblauch, Palmen kennen wir doch irgendwie alle. Zweikeimblättrig sind Pflanzen bei denen beim Keimen zwei Blätter aus der Erde kommen. Unkräuter, Ahorn, Linde Tomaten, Kartoffeln, Bohnen und viele mehr. Applikation nennt der Fachmann das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln. Wir Hobbygärtner sagen dazu spritzen. Abdrift ist das Fachwort für die Spritzbrühe die nicht auf der Fläche landet wo sie hin soll. Das Zeug wird als Nebel verweht, nicht gut. Abdrift. Pflanzenschutzmittelbrühe fliegt sonst wohin N-P-K, steht als Bezeichnung auf unserem heißgeliebten Blaukorn. Das sind Abkürzungen für Pflanzennährstoffe. N steht für Stickstoff, P steht für Phosphor und K steht für Kalium. Depotdünger ist ein Begriff für Dünger die ihre Nährstoffe über einen längeren Zeitraum abgeben. Bei Rasendüngern gibt es so was. Systemisch wird die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln bezeichnet die sich in der Pflanze verteilen. Als deutschlandweites Beispiel ist uns der Wirkstoff Glyphosat in etlichen Unkrautmitteln bekannt. Kurativ heißt heilend. Unter gewissen Umständen können Pilzbekämpfungsmittel mit einer solchen Wirkungsweise Krankheiten an Pflanzen quasi ungeschehen machen. Unterlage nennt der Baumschuler z. B. den Teil des Apfelbaumes der für das Wachstum verantwortlich ist. Auf diesen Teil wird das Edelreis veredelt. Edelreis ist der obere Teil des z. B. Apfelbaumes. Er sorgt für die Früchte. Sämling ist die Bezeichnung für beispielsweise einen Apfelbaum der aus Samen/Kernen gezogen wurde. Ihnen ist sicherlich klar, dass noch unendlich viele Fachwörter existieren. Wer sich da einschaffen will hat ja Dank Internet größte Möglichkeiten. Mir ging es nur mal drum einen lockeren Gedankenanstoß zu geben. Unter den Fachleuten eines Arbeitsgebietes gibt es weltweit verständliche Fachausdrücke, nahezu in jedem Bereich. Also mal entspannt nachgeschaut was der Name „Prunus subhirtella Autumnalis“ auf Deutsch bedeutet. Hans Willi Konrad, DLR R-N-H Bad Kreuznach Alle Bilder Hans Willi Konrad
Ökoaktionstage RLP
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt