Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Öko-Fachtag 2014 / Nr. 15 - Pflanzenschutz
Startseite
Öko-Fachtag 2014 / Nr. 15 - Pflanzenschutz. Ökologischer Landbau - Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Die Sachkundeverordnung betrifft auch den ökologischen Landbau, da hier Pflanzenschutzmittel nach EU- Öko-Verordnung, Anhang II, eingesetzt werden können. Sei es die Ausbringung von zum Beispiel kupferhaltigen Mitteln, natürlichen Pyrethrinen, bestimmten Mikroorganismen oder anderen zugelassenen Stoffen. Auch der Öko-Landwirt braucht dafür einen Sachkundenachweis sowie den Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an anerkannten Fortbildungsveranstaltungen. Bei Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall erwartet man von den ökologisch wirtschaftenden Betrieben in besonderem Maße eine sachkundige Diagnose und Risikoabschätzung sowie einen sorgfältigen Umgang mit Pflanzenschutz- und Hygienemitteln. Der Kreislauf- und Systemgedanke steht immer an erster Stelle. So ist nicht nur der direkte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu bedenken, sondern auch vorbeugende Maßnahmen wie zum Beispiel die Förderung von Nützlingen sowie die Feld- und Lagerhygiene. Flyer/ Programm: Beiträge:
Ökoaktionstage RLP
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt