Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Öko-Fachtag 2016 / Nr. 17 - Nährstoffkreisläufe schließen
Startseite
Öko-Fachtag 2016 / Nr. 17 - Nährstoffkreisläufe schließen. 17. Öko-Fachtag: Nährstoffkreisläufe schließen - Herausforderungen und Lösungsstrategien Der Boden ist die Lebensgrundlage einer jeden Gesellschaft. Die Begehrlichkeiten nach dieser knappen Ressource durch nichtlandwirtschaftliche Investoren und die Nachfrage nach Agrarflächen zur außerlandwirt- schaftlichen Nutzung werden immer höher. In der Folge sehen sich Landwirte oft mit nichtnachvollziehbaren Pacht- und Grundstückspreisen konfrontiert. Interessant wird es daher sein, die Bodenmarktpolitik aus Sicht des BMEL kennenzulernen. Der Boden in der Hand des Landwirtes bedarf einer fachlichen Fürsorge, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. 45 % der Böden in Deutschland weisen eine optimale Versorgung mit organischer Substanz auf. Eine angepasste Bodenbearbeitung trägt wesentlich zum Erhalt der Ertragsfähigkeit der Böden bei. Wie kann man negative Dichtlagerung und unzureichende Sauerstoffversorgung von 10 % im Boden vermeiden? Auf diese und weitere Fragen wird Prof. Voßhenrich eingehen. Ein weiterer Schwerpunkt des Fachtages ist der Pflanzennährstoff „Phosphor“ (P). Über die Bundesländer liegt der Bilanzwert im Mittel mit -5 kg P/ha im negativen Bereich. Umso wichtiger ist es, die Dynamik und Verfügbarkeit dieses Mangelfaktors zu kennen und angepasste Strategien für den ökologischen Landbau zu entwickeln. Beim 17. Fachtag wurden interessante Einblicke in die Bodenmarktpolitik gegeben, spannende Ergebnisse zur Bodenbearbeitung und aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft zum Thema Phosphor vorgestellt. Flyer/ Programm: Beiträge: JUNGEHÜLSING, J. (2016, 06. Dezember): Verfügbarkeit der Ressource Boden: Bodenmarktpolitik aus Sicht des BMEL. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL VOßHENRICH, H-H. (2016, 06. Dezember): Bodenfruchtbarkeit und Bodenbearbeitung - Die Herausforderung für die Zukunft. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig STEFFENS, D. (2016, 06. Dezember): Dynamik und Verfügbarkeit von Phosphat. Institut für Pflanzenernährung, Interdisziplinäres Forschungszentrum für Umweltforschung (IFZ) Justus-Liebig-Universität, Gießen MUELLER, T. (2016, 06. Dezember): Phosphor – Strategien für den ökologischen Landbau Fakultät Agrarwissenschaften, Universität Hohenheim KÖPKE, U. (2016, 06. Dezember): Konzepte und Strategien für einen zukunftsfähigen Pflanzenbau. Institut für Organischen Landbau, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ökoaktionstage RLP
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt