Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Sechs der 21 besten Bio-Hofläden sind in Rheinland-Pfalz
Startseite
Sechs der 21 besten Bio-Hofläden sind in Rheinland-Pfalz. Sechs der 21 besten Bio-Hofläden sind in Rheinland-Pfalz Der Demeterhof Breit aus Wittlich ist deutschlandweit zum besten Hofladen 2017 gekürt worden. Familie Brandsma baute 2016 den Hofladen komplett neu auf. Auf einer Größe von 250 qm² finden die Kunden neben Lebensmittel aus biologischem Anbau vor allem eine breite Vielfalt hofeigener Produkte. Die Hofladen-Betreiber, die Familie Brandsma und Hannah aufm Kampe, leben und arbeiten zusammen mit insgesamt sieben Kindern, 20 Milchkühen, 70 Rindern, zwölf Schweinen, 450 Hühnern, Schafen und Pferden – alles zum Anschauen und Anfassen. Weiterhin bekamen folgende Betriebe aus Rheinland-Pfalz Goldmedallien: Die Grumbeer vom Biolandbetrieb Borngässer aus Nierstein, der Albertshof von Familie Doppstadt aus Rennerod und Lebendige Erde von Familie Pfleger aus Ausbacherhof. Eine Silbermedallie erhielt Familie Mockenhaupt aus Schürdt. Knapp 50.000 Kunden von mehr als 2.000 Bio-Läden haben für die Zeitschrift „Schrot und Korn“ bereits zum 14. Mal per Brief oder E-Mail abgestimmt. Sie konnten Frische, Sortiment, Preis-Leistung, Beratung, Freundlichkeit, Sauberkeit und den Gesamteindruck ihres Ladens bewerten. Die Kunden durften aber nicht nur Noten vergeben, sondern auch Lob und Kritik äußern. Dieses Feedback nutzen die Läden, um sich weiter zu verbessern. Quelle: Zitiert aus Schrot und Korn
Ökoaktionstage RLP
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt