Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Erzeugung
Gemüsebau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen
Pflanzenschutz
Heil- und Gewürzpflanzen
Boden und Düngung
Kulturen
Pflanzenschutz
Pflanzenbau
Boden, Düngung, Fruchtfolge
Kulturen und Sortenempfehlungen
Pflanzenschutz
Tierhaltung
Ökoverordnung
Informationen und Versuchsergebnisse
Weinbau
Informationen und Versuchsergebnisse
Öko-Verordnung
Pflanzenschutz und Warndienst
Umstellung
Förderung
Grundlagen
Öko-Leitbetriebe
Versuche und Projekte
Versuche und Erhebungen
Erbse-Bohne-Netzwerk
EIP Hühner werden mobil
Verbraucherinfos
Ernährung
Garten
Termine
KÖL
Externe
Service
Archiv
Newsletter
Tagungen & Feldtage
Verbraucherveranstaltungen
Newsletter
Produktbörse
Über uns
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Startseite - Oekolandbau
Startseite
. Kurzfilm für Verbraucherinnen und Verbraucher zum Ökolandbau in Rheinland-Pfalz8. April 2025 - Griebelschied: Versuchs- und Feldbegehung KÖL-Versuch zum Anbau von Raps mit Begleitsaaten und Begehung verschiedener Ackerkulturen (online-Anmeldung hier) 13. Mai 2025 - Wehr: KÖL-Feldtag Anbau von Raps mit Pflanzenhilfsstoffen - Versuchsbegehung und Vorträge 11. Juni 2025 - Waldböckelheim: KÖL-Feldtag Getreide mit Begehung der LSV 18.-19. Juni 2025 - bei Leipzig: Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz - das KÖL präsentiert sich am Stand B4.8 !!! ABGESAGT !!! 24. Juni 2025 - Biedesheim: Präsentation des LSV Wintergetreide und Felderbegehung 26. Juni 2025 - Reipoltskirchen: KÖL-Feldtag Kartoffelanbau - Begehung des Kartoffel-Mulch-Versuches und Präsentation aktueller Forschungsergebnisse 11. September 2025 - Schifferstadt: Gemüsebau-Feldtag auf dem Queckbrunnerhof - das KÖL präsentiert Ergebnisse aus der Praxisforschung 19. November 2025 - Bad Kreuznach: Jahresfachtagung Schafe im Weinberg Bio-Einkaufsführer Rheinland-Pfalz - Mit einem Klick zum Bio-Genuss - [Ökologischer Landbau in Rheinland-Pfalz] Der ökologische Landbau ist eine Form der Landbewirtschaftung in Rheinland-Pfalz, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Jedoch nicht nur die Erzeugung dehnt sich stetig aus, sondern auch Handel und Vermarktung entwickeln sich positiv. Eckpunkte des Ökolandbaus sind: vorbeugender Pflanzenschutz Düngung über die Fruchtfolge oder durch organische Dünger aus eigener Tierhaltung bzw. Zukaufdünger Tierhaltung artgerecht und flächengebunden Futtermittel fast ausschließlich aus ökologischer Erzeugung Weiterverarbeitung nach strengen Vorgaben kein Einsatz von Gentechnik Als zentrale Maßnahmen des Ökolandbaus sind zu nennen: kein Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln Anbau robuster standortgerechter Sorten in geeigneten Fruchtfolgen Einsatz von Nützlingen Verzicht auf chemische Unkraut-Bekämpfungsmaßnahmen keine Verwendung leicht löslicher mineralischer Düngemittel Ausbringen von organisch gebundenem Stickstoff Anbau von Stickstoff sammelnden Pflanzen (Leguminosen) abwechslungsreiche, weite Fruchtfolgen mit vielen Fruchtfolgegliedern und Zwischenfrüchten keine Verwendung von chemisch-synthetischen Wachstumsregulatoren oder von Hormonen begrenzter, streng an die Fläche gebundener Viehbesatz Fütterung der Tiere möglichst mit hofeigenem Futter, wenig Zukauf von Futtermitteln Naturheilverfahren oder homöopatische Behandlung oder Einsatz herkömmlicher Mittel bei doppelter Wartezeit Seit vielen Jahren ist der Trend eindeutig: Immer mehr Betriebe wirtschaften nach den Grundsätzen des Ökolandbaus und leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag zum Schutz der Böden, des Grundwassers, der Artenvielfalt und des Klimas.
Ökoaktionstage RLP
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt